Mit Lebensfreude Grenzen überfliegen...
„Nimm dir jeden Tag 30 Minuten für deine Sorgen frei und in dieser Zeit mache ein Nickerchen.“ Auch wenn Abraham Lincoln, dem dieses Zitat nachgesagt wird, definitiv eine schlechtere Empfehlungen als ein Nickerchen hätte geben können, so gibt es doch etwas, das sogar noch besser ist. Du benötigst hierfür zehn Minuten weniger, als Lincoln empfiehlt, um ein positives Ergebnis zu erzielen und dein psychisches Wohlbefinden zu steigern. Das Schöne daran ist, du kannst es zudem in den meisten Fällen auch relativ leicht in deinen Alltag integrieren. Von welchem Wundermittel ich hier spreche? Ganz einfach: von einem Aufenthalt in der Natur.
Vor vielen Jahren habe ich damit aufgehört mir für das neue Jahr Vorsätze zu setzen.
Der Jahreswechsel hat für viele die Energie eines „Neuanfangs“, besonders in der aktuellen Zeit. So verwundert es kaum, dass sich viele von der Aussicht auf eine neues, besseres Jahr motiviert fühlen und den Jahreswechsel als besonderen Zeitpunkt sehen, um das eigene Leben in eine neue Richtung zu lenken. Hierfür setzen sie sich Ziele.
Oft wird Achtsamkeit mit Entspannungsmethoden gleichgesetzt, doch so einfach ist es nicht. Achtsamkeit ist deutlich mehr, als sich einfach zu entspannen.
Stell dir vor du kommst in die Küche und riechst den Duft eines frisch gebackenen Marmorkuchens. Du nimmst dir ein Messer und schneidest ein Stück dieses köstlich duftenden Kuchens heraus, hälts das Stück unter die Nase, atmest den Duft ein. Dann machst du den Mund auf und beißt genüsslich in das Stück.
„Achtsamkeit ist nichts für mich!“ - In dieser Aussage spiegelt sich eine falsche Vorstellung über die Achtsamkeit wider. Es gibt eine Vielzahl von Mythen. Leider führen diese Mythen dazu, dass viele die Achtsamkeit nicht einmal ausprobieren, was sehr schade ist, denn dadurch entgeht ihnen eine wertvolle Möglichkeit ihr Leben zu bereichern und weiterzuentwickeln.
Auf 6 Mythen der Achtsamkeit gehe ich in diesem Beitrag ein.
Seit über einem Jahr ist für viele der Austausch über Bildschirm zur Normalität geworden. Die Interaktion über Online-Medien kann für unser Gehirn extrem anstrengend sein. Kopf- oder Magenschmerzen, Lustlosigkeit oder Schlafstörungen sind Anzeichen für Onlinemüdigkeit. Warum Online-Konferenzen so anstrengend sind, und was du tun kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Die Positive Psychologie beschäftigt sich nun schon einige Jahre damit, was Menschen glücklich macht. Menschen die glücklich und zufrieden in ihrem Leben sind, sind erfolgreicher, kreativer, gesünder und haben mehr Ressourcen. Gute Gefühle sind keine Glückssache. Jeder kann sein Glücksempfinden steigern.
Stress kann energetisieren, uns vorantreiben und vielleicht sogar motivieren. Doch zu viel Stress hat negative Folgen. Im Ersten Teil von "Aufwind für Gelassenheit im Stress" geht es um die Stressfolgen. Schau doch einfach gleich mal rein:
Hier erfährst du welche 3 Anteile zum Stresserleben beitragen und was du dagegen tun kannst:
Dein Mitgliederbereich für Mentale Stärke und Wohlbefinden
Du bist hier genau richtig, wenn du dein Energielevel oben halten und du weniger Stress in deinem Leben haben möchtest.
Viele Selbständige, Unternehmer und auch Sportler sind aktiv auf Social Media Kanälen unterwegs. Es macht Sinn sich zu vernetzen, Neuigkeiten untereinander auszutauschen und sich auch gegenseitig zu unterstützen. Doch so manche Social Media Aktivität ist eine der größten Ursachen für Zeitmangel. Und Zeit ist, wie wir alle wissen, eines der kostbarsten Güter überhaupt.
Wer seine Werte kennt, hat eine gute Beziehung zu sich selbst, zu anderen und weiß ganz intuitiv wohin es im Leben geht. Werte sind wie ein innerer Kompass, die bei jeder anstehenden Entscheidung die Richtung vorgeben. Metaphorisch gesprochen, sind Werte die Steuerleinen in deinem Leben.
Wer achtsam ist, nimmt bewusst den augenblicklichen Moment wahr ohne darüber zu Urteilen oder ihn zu bewerten, ist fokussiert, akzeptiert und schätzt was ist. Die innere Haltung bewirkt in unserem Inneren einiges. Einige Wirkungen von Achtsamkeit, erfährst du in diesem Beitrag.
PilotInnen und Unternehmerinnen haben bei ihrer Zielsetzung die Herausforderung, flexibel auf ständig verändernde Umweltbedingungen reagieren zu müssen. Aus diesem Grund sind sogenannte SMART-Ziele nur bedingt einsetzbar. Welche Zielsetzung für dynamische und komplexe Umfelder geeigneter sind, erfährst du in der neuen Folge des WinMental-Podcasts.
Hör dir die Folge an:
![]() |
![]() |
![]() |
Das erste Quartal des Jahres ist um. Was ist aus deinen guten Vorsätzen oder Zielen für 2018 geworden? Wenn es mit Glück, Erfolg und Gesundheit bei dir noch besser werden darf, könnte die unscheinbare, aber effektive Gewohnheit, die dir Paul Henkel von schreibenwirkt.de hier vorstellt, das Richtige für dich sein.
Franz Kafka, Oprah Winfrey und Warren Buffet - Sie alle führten oder führen ein Tagebuch. Jeder auf seine Weise, aber doch regelmäßig. Mit Stift auf Papier sammeln sie ihre Gedanken und Gefühle und machen sie sichtbar. Das Tagebuch hat einen schlechten Ruf. Viel zu oft verbinden wir es mit Mädchen, die ihren ersten Liebeskummer festhalten oder ziellos in ihren dunklen Gedanken stochern. Im Englischen hat sich deswegen der Begriff Journaling etabliert für ein Schreiben, das zum Ziel hat, die eigene (mentale) Gesundheit zu stärken und mehr Lebensfreude entstehen zu lassen.
Die SWOT-Analyse ist ein Tool mit dem UnternehmerInnen ihre Stärken und Schwächen den Chancen und Risiken des Marktes gegenüber stellen können. PilotInnen gehen bei der Fluggebietsanalyse ähnlich vor. Lerne die Gemeinsamkeiten von PilotInnen und UnternehmerInnen kennen und erfahre, wie du die SWOT-Analyse für dich und dein Unternehmen anwenden kannst.
Hör dir die Folge an:
![]() |
![]() |
![]() |