-
Vermeide Lärmbelästigungen
Sorge für einen ruhigen Schlafraum. Geräusche können deinen Schlaf stören. Manche Geräusche nehmen wir im Alltag gar nicht wirklich wahr. Doch sobald es ruhiger wird, kann ein kleiner wiederkehrender Ton, die Schlafqualität erheblich beeinträchtigen. Solltest du solch ein Geräusch in deiner Umgebung haben, versuche es wenn möglich zu eliminieren.Manche Geräusche lassen sich nicht eliminieren. Wenn z.B. der Nachbar ständig zu laut ist, könnte das Umstellen der Möbel Abhilfe schaffen. Große, schwere Möbel wie etwa ein Schrank könnten als Schallmauer dienen. Unterwegs können Ohrstöpsel eine weitere effektive Methode sein, Geräusche zu eliminieren.
-
Vermeide Koffein
Koffein sorgt dafür, dass vorübergehend die Müdigkeit vertrieben wird. Bei anfälligen Menschen kann Koffein zu Schlafstörungen führen. Ab etwa 150 – 200 mg ist eine Wirkung auf das Zentralnervensystem erkennbar. Das Konzentrationsvermögen wird erhöht und die Speicherkapazität erleichtert.Interessanterweise kommt Koffein aber nicht nur in Kaffe vor. Schwarzer Tee, Kakao oder Schokolade (bei Vollmilchschokolade sind es etwa 15 mg pro 100 g Schokolade) enthalten ebenfalls Koffein. In zahlreichen Erfrischungsgetränken insbesondere bei sog. Energy Drinks wird Koffein zugemischt.
-
Starke Anstrengung vermeiden
Genügend Bewegung unter Tags ist schlaffördernd, doch 2-3 Stunden vor dem zu Bett gehen, sollte keine extreme Anstrengung mehr durchgeführt werden. Ein kurzer Abendspaziergang hingegen kann förderlich für den Schlaf sein. -
Sorge für eine optimales Schlafklima
Eine optimale Schlaftemperatur liegt bei 15 – 17°. Außerdem solltest du für genug Sauerstoff im Schlafzimmer sorgen. Entweder lüftest du ausgiebig vor dem zu Bett gehen oder du lässt das Fenster gleich etwas geöffnet.Ich selbst schlafe besonders gut, wenn das Fenster offen ist oder wir im Campingbus unterwegs sind, dann erhalte ich wohl genug Sauerstoff für einen erholsamen Schlaf.
-
Ausstattung
Wir verbringen beinahe ein Drittel unseres Lebens im Bett. Grund genug, um auf die Qualität der Ausstattung zu achten. So manche Schlaf- und Rückenprobleme lassen sich mit einer hochwertigen und zum Körper passenden Matratze beheben. Das Bett sollte außerdem groß genug sein, damit du dich ausstrecken und umdrehen kannst, ohne dabei in Berührung mit Kanten zu kommen. Achte daher darauf, dass Matratze, Kissen und Decken zu deinen Ansprüchen passen, auch wenn es etwas mehr kosten sollten – es lohnt sich. -
Schlafzimmer abdunkeln
Im Dunkeln entsteht das Schlafhormon Melatonin. Achte darauf, dass dein Schalfraum dunkel genug ist.Ich persönlich mag es allerdings nicht ganz dunkel, außerdem ist es angenehm mit Tageslicht am Morgen aufzuwachen. Daher verwende ich lediglich Vorhänge zum abdunkeln des Raumes.
-
Nutze das Bett nur zum Schlafen
Wenn du nicht einschlafen kannst oder Nachts aufwachst, dann stehe auf. Lies dann beispielsweise ein Buch im Sessel. Nutze das Bett nur zum Schlafen, dann wird sich dein Körper „merken“, dass an diesem Ort nur geschlafen wird und mit der Zeit wird das Einschlafen leichter. -
Regelmäßige Schlafenszeiten
Unser Körper liebt feste Strukturen. Versuche, möglichst zu gleichen Zeiten zu Bett zu gehen und aufzustehen. Solch eine Struktur hilft dem Körper, seinen zirkadianen Rhythmus zu optimieren. Dieser sagt deinem Körper, wann es Zeit ist, bestimmte Dinge zu tun, wie etwa schlafen. Halte dich an regelmäßige Zeiten beim Aufstehen und Schlafen – dein Körper und Geist werden es dir danken. -
Einschlafroutine
Schlaffördernd kann deine eigene Einschlafroutine sein. Damit kannst du deinen Körper und Geist zur Ruhe bringen. Wie lange diese Routine ist (20 Minuten oder 1 Stunde), spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass du dir bewusst Zeit für die Dinge nimmst, welche dich auf´s Schlafen vorbereiten: Zähne putzen, Wecker stellen, Geschirr wegstellen, Abendmeditation...So entschleunigst du deinen Körper und bekommst einen freien Kopf, der dich ruhig einschlafen lässt.
-
Nimm ein warmes Bad
Ein warmes Bad entspannt den Körper und hilft dir beim Einschlafen. Idealerweise hat das Wasser eine Temperatur von 35 - 38°. Nach 10 bis 20 Minuten bist du bereit für´s Bett. Ein Fußbad oder eine Wärmflasche für die Füße können dich ebenfalls leicht einschlafen lassen. -
Tagesplanung für den nächsten Tag
Manchmal kreisen die Gedanken, um all die Dinge, die am nächsten Tag anstehen. Wenn du damit zu kämpfen hast, plane vor dem zu Bett gehen, deinen Tag, damit du besser abschalten und schlafen kannst. -
Positiver Tagesrückblick
Notiere dir vor dem Einschlafen mindestens drei Dinge, die an diesem Tag schön waren. Lasse so deinen Tag nochmals Revue passieren. Dir werden all die schönen Dinge des Tages nochmals bewusst. Dadurch wirst du deinen Fokus auf das positive in deinem Leben lenken. Deine Gedanken während des Schalfes sind dann bei den positiven Dingen und führen zu einem guten Schlaf. Ganz nebenbei wird sich deine Stimmung verbessern.
Fazit:
Um tagsüber gut gelaunt, leistungsfähig und fit für´s Fliegen zu sein ist ein guter Schlaf wichtig. Die Tipps sollten dir helfen gut zu schlafen, um so die notwendige Grundfitness für den Tag zu haben.
Sollte keiner der Tipps dir helfen, dann liegen eventuell körperliche Ursachen oder schwerwiegende seelische Probleme vor. In diesem Fall solltest du dich ärztlich untersuchen lassen.
Wenn du noch Tipps für einen erholsamen Schlaf hast, dann hinterlasse doch einfach einen Kommentar.
Viel Aufwind in allen Bereichen, wünscht
Yvonne
30 Tage den WinMental-Club testen
Dein Mitgliederbereich für Mentale Stärke und Wohlbefinden
Du bist hier genau richtig, wenn du dein Energielevel oben halten und du weniger Stress in deinem Leben haben möchtest.
=> Weitere Informationen