Mit Lebensfreude Grenzen überfliegen...
Ferdinand Vogel ist Race-Director der Red Bull X-Alps, Streckenflugtrainer, Testpilot bei Nova und erfolgreicher Wettbewerbspilot. Im Interview hat er einiges über seine Tätigkeiten und das Streckenfliegen berichtet. Viel Spaß beim Anhören!
Tim Grabowski ist zweifacher Weltmeister im Drachenfliegen (Starrflügler) und berichtet in diesem Interview über seinen Werdegang und darüber, was ihn motiviert. Freu dich auf ein kurzweiliges und spannendes Gespräch...
Am Morgen des 5. Juli wurden wir, die Piloten der Red Bull X-Alps, um 9:15 Uhr von Fuschl mit dem Bus nach Salzburg zum Mozartplatz gefahren. Dort erwarteten uns Pressevertreter, Interviews und einige Zuschauer, die gerne mit uns sprechen wollten. Ziemlich heiß war es an diesem Sonntag. Im Radio sprachen sie von dem vielleicht heißesten Tag des Jahres mit rund 37 Grad. Auf dem Platz waren ein paar Zelte für uns aufgestellt, die Schatten spendeten und es gab Wasser zu trinken. Die letzte drei viertel Stunde vor dem Start verbrachte ich mit Thomas im Innenhof eines Gebäudes, da es hier kühler als auf dem Mozartplatz war. Dennoch trank ich bereits vor dem Start gut 2 Liter Wasser.
Mit dieser Packliste gehe ich gemeinsam mit Thomas und Günther 2015 bei den Red Bull X-Alps an den Start. Wenn du auch bei einmal bei den X-Alps teilnehmen oder einfach auf eigene Faust ein Hike & Fly Abenteuer machen möchtest, kannst du dich an dieser Liste orientieren. Selbstverständlich ist diese Liste sehr umfassend. Denn bei den X-Alps bleibt nicht viel Zeit, um vergessenes noch zu besorgen. Darüber hinaus stehen mir zwei Supporter (Thomas und Günther) sowie ein Supportfahrzeug von LAIKA (Ecovip 309) zur Verfügung. Somit muss ich nicht darauf achten, wenig mitzunehmen.
Bei einer individuellen Tour ohne Begleitfahrzeug, gilt natürlich "weniger ist mehr". Da solltest du dir wirklich überlegen, was du tatsächlich brauchst und worauf du evtl. verzichten könntest. Vergessene Dinge können noch vor Ort gekauft werden. Wer also leicht reisen möchte, kann auf vieles verzichten und sollte nur Sachen einpacken, die wirklich benötigt werden.
Bei den Colombian Nationals lag ich nach zwei Durchgängen beinahe auf dem letzten Platz. Am Ende, nach sieben geflogenen Tasks wurde ich zweite bei den Damen und dritte in der Serienklasse. Wie ich den turn around geschafft habe, durchhielt und mich wieder nach oben kämpfte erzähle ich dir hier:
Vom 10. - 25. Januar findet die 14. Gleitschirm Weltmeisterschaft im Gleitschirmfliegen in Roldanillo, Kolumbien statt. Das Team besteht aus den Piloten Andreas Malecki, Marc Wensauer, Martin Petz, Thomas Ide, Torsten Siegel, Ulrich Prinz und Yvonne Dathe. Als Unterstützer sind Teamchef Harry Buntz, Teamarzt Gerhard Steinberg, Kameramann Yves Jonczyk und Helferin Birgit Selbherr mit dabei.
Der erster Schritt für die Red Bull X-Alps ist vollbracht. Wir wurden zu den X-Alps 2015 nominiert. Bis zum 05. Juli (Start des Rennens) ist allerdings noch viel zu organisieren und vor allem zu trainieren.
Hier in meinem Trainingstagebuch erfährst du wie wir (Thomas & ich) uns auf das Abenteuer Rennen von Salzburg nach Monaco vorbereiten. Klicke einfach auf den einzelnen Tag und lies nach, was wir gemacht haben:
In meinem Sport ist nicht das große Geld zu verdienen. Ganz im Gegenteil das Gleitschirmfliegen kostet, zumindest wenn du es wie ich wettbewerbsmäßig betreibst, viel Geld und Zeit. Selbst bei den Red Bull X-Alps griffen wir als Team ziemlich tief in die Tasche, um die entstehenden Kosten des Rennens, decken zu können. Dennoch bin ich hoch motiviert an verschiedensten Wettbewerben teilzunehmen. Hier verrate ich dir, was mich dazu motiviert:
Wow, was soll ich sagen. Thomas und ich sind nomiert für die X-Alps 2015. Die X-Alps sind das bekannteste Gleitschirmevent weltweit. Über 1.000 km werden wir über die Alpen zu Fuß bzw. mit dem Gleitschirm von Salzburg nach Monaco unterwegs sein. Eine Herausforderung der besonderen Art.
Die X-Pyr 2014 waren bereits nach sechs Tagen beendet. Am 13. Juli pünktlich um 11:00 Uhr fiel der Startschuss für das 439 km (Luftlinie) weit dauernde Hike & Fly - Rennen von der spanischen Atlantikküste über die Pyrenäen bis ans Mittelmeer. Chrigel Maurer (CH) gewinnt vor Aaron Durogati (ITA) und Toma Coconea (ROM). Mit dabei waren auch drei Deutsche Piloten: Martin Petz, Lars Budack und Yvonne Dathe, eine von zwei Frauen im Teilnehmerfeld.