Mit Lebensfreude Grenzen überfliegen...
Karin Koch fliegt seit 1995 Gleitschirm, hat zwei Söhne und diverse Herausforderungen im Alltag. Sie berichtet, wie ihr das Mentale Training beim Fliegen geholfen hat und wie es ihr gelang nach einer längeren Flugpause, wieder den Einstieg in das Gleitschirmfliegen zu finden Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören.
Andrea (Angi) Keplinger ist Sportpsychologin in Tirol. Mit ihr habe ich mich über schwierige und dennoch wichtige Themen im Sport unterhalten - nämlich über Stress und psychische Erkrankungen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören.
Ferdinand Vogel ist Race-Director der Red Bull X-Alps, Streckenflugtrainer, Testpilot bei Nova und erfolgreicher Wettbewerbspilot. Im Interview hat er einiges über seine Tätigkeiten und das Streckenfliegen berichtet. Viel Spaß beim Anhören!
Tim Grabowski ist zweifacher Weltmeister im Drachenfliegen (Starrflügler) und berichtet in diesem Interview über seinen Werdegang und darüber, was ihn motiviert. Freu dich auf ein kurzweiliges und spannendes Gespräch...
Zuschauer freuen sich grundsätzlich, wenn sie dich bei deiner sportlichen Tätigkeit sehen. Am Berg stehen immer viele Pasanten und machen Fotos oder freuen sich daran, wie die bunten Gleitschirme vom Berg abheben. Sie wollen einfach nur dabei sein und ein paar schöne Bilder machen. Bei den Piloten können Zuschauer Nervosität und Stress auslösen. Diese innerliche Anspannung führt dazu, dass sie schlechter starten, als sie es eigentlich könnten. Manche Sportler werden aber auch besser, wenn sie beobachtet werden.
Die Gleitschirmszene ist klein, das spiegelt sich auch in der Bloglandschaft wider. Es gibt nur wenige Blogs die sich intensiv mit dem Thema Gleitschirmfliegen beschäftigen. Eine Auswahl derer, auf die ich immer wieder blicke sind folgende:
Immer wieder werde ich gefragt, welches Fluginstrument ich nutze. Hier die Antwort: OUDIE 3 von NavITer.
Es gibt eine Vielzahl von Instrumenten und auch Tabletlösungen, die sich als Fluginstrumente für Gleitschirmpiloten eignen. Für mich sind folgende Punkte bei einem Fluginstrument wichtig:
- Einfache Handhabung
- Übersichtlichkeit
- Leichte Navigation und Sichtbarkeit von Lufträumen
- Gute Bedienbarkeit
- Geringes Gewicht
- Leichtes Auslesen der Tracks mit meinem MacBook
- Lange Akkulaufzeit
- Angenehmer Varioton
- Guter Service
Wow, was für ein Wettbewerb! Vom 06. - 09. Juni fand in Kössen die Österreichische Staatsmeisterschaft statt. Nach unglaublichen 4 genialen Durchgängen, einigen persönlichen Rekorden, gewann am Ende Alex Schalber, vor Christoph Eder und Armin Eder. Bei den Damen gewann Yvonne Dathe, vor Silvia Buzzi und Renata Kuhnova.
Von außen sieht ein Pulk von Gleitschirmen gemischt mit Drachen sehr chaotisch aus. In meinen Trainings stelle ich auch immer wieder fest, dass gerade Fluganfänger Probleme damit haben in einen Pulk zu fliegen. Auch bei mir gab es Zeiten, in denen es mir schwer fiel entspannt mit anderen gemeinsam die Thermik zu zentrieren. Hier nun 5 Tipps wie es möglich ist entspannt zu bleiben:
Vom 17. - 18. Mai fand in Levico Terme (Italien), das erste diesjährige Bordairline statt. Ich nutzte die Gelegenheit, als Test für die X-Pyr. Bei den Bordairline-Bewerben setzt sich jeder selbst den Wendepunkt. Wer es schafft möglichst weit weg und wieder bis zum nächsten Tab um 17:00 Uhr zurück zu sein hat gewonnen. In Levico gewann Simon Oberrauner vor Sebastian Huber und Gerald Gold. Bei den Damen gewann Yvonne Dathe vor Lisa Bauer und Vera Polaschegg.